Durch die von der Bundesregierung (erneut) getroffenen drastischen Einschränkungen zur Eindämmung der covid-19-Pandemie kann eine nochmals erforderliche Liquiditätsüberbrückung elementar sein. Häufig ist es nur so möglich, einen erneuten wirtschaftlichen Einbruch abzufedern und die Existenz zu sichern.
Wie kannst Du dies sehr zeitnah umsetzen, ohne durch die zum Teil bürokratischen Hindernissen -wie bei den Liquiditätsüberbrückungshilfen- auf der Strecke zu bleiben?
Unter bestimmten, aber klar definierten Voraussetzungen gibt es Möglichkeiten, für verschiedene Branchen digitale Schnellkredite ohne ein aufwendiges Konzept direkt am PC zu beantragen. Hierfür gibt es verschiedene Anbieter. Mit zwei Anbietern habe ich bereits positive Erfahrungen gemacht. Den Vergleich findest Du in meinem Blogartikel vom 10.11.2020
Du hattest bis Ende 2019 keine wirtschaftlichen Schwierigkeiten mit Deinem bestehenden Unternehmen.
Deine Herausforderung
Die Lösung
Dein Ziel
Die Lösung
Dein Plan
Die Lösung
Dein Ziel
Die Lösung
Ich kenne die Bankensprache und die Vorgehensweise der Banken aus meiner früheren Funktion als Geschäftsstellenleiter, Firmenkundenbetreuer und Kreditanalyst sehr gut. Für Dich erarbeite oder überarbeite ich Dein Finanzierungskonzept so, dass es in der Bankensprache die typischen Einwände und Fragen der Banken vorwegnimmt und die geforderten wichtigsten Kernelemente für eine erfolgreiche Kreditprüfung enthält.
Ich zeige Dir, welche typischen No-Gos bei den Finanzierungsgesprächen mit den Banken unbedingt vermieden werden sollten und wie Du Dich optimal auf ein Bankgespräch vorbereiten kannst. Schau dir dazu auch folgenden Blogbeitrag an: Sage das nie Deiner Hausbank!
Ich übernehme für Dich die Bankverhandlungen und übersetze die Bankensprache in eine verständliche Sprache. Die persönlichen Bankgespräche führen wir selbstverständlich gemeinsam, nachdem wir hierfür eine klare Struktur und Vorgehensweise erarbeitet haben.
Wenn Du Bedarf zu diesen Themen hast, ist es wichtig Schritt für Schritt strategisch und zielführend vorzugehen. Diese fünf Schritte haben sich als sinnvoll und effektiv erwiesen:
1. Zoom-Call
Kostenfreier Telefon- oder Video-Call mit einer groben Ersteinschätzung zu Deiner Unternehmenssituation
2. Vorprüfung
Vereinbarung einer Vorprüfung mit der Übermittlung einer Checkliste für die notwendigen Geschäftsunterlagen. Du erhältst meine Ersteinschätzung, ob ich Dir bei der Umsetzung Deines Vorhabens konkret helfen kann
3. Analyse
Erstellung und Priorisierung eines konkretes Business-und Finanzierungsplans sowie die darauf aufbauende strategische Vorbereitung für ein zielführendes Bankgespräch
4. Umsetzung
Umsetzung des entwickelten Finanzierungskonzeptes gemeinsam mit der in Frage kommenden Finanzierungsbank
5. Controlling
Nachbetreuung und auf Wunsch regelmäßiges monatliches oder vierteljährliches Controlling auf Einhaltung der umgesetzten Maßnahmen mit Erfolgskontrolle
Einer meiner wichtigsten Werte ist Klarheit, daher hier alle fünf Schritte ausführlich für Dich.
Als Vorbereitung bespreche ich mit Dir in einem kostenfreien Video-Call oder Telefonat meinen speziell hierfür entwickelten Fragebogen. Du musst nur die passenden Antworten ankreuzen und einige wenige Infos eintragen. Ziel ist es, mir mit einem für beide Seiten berschaubaren Aufwand, einen ersten Eindruck über Deine geschäftliche Situation zu verschaffen.
Gut zu wissen: Mit Hilfe des Fragebogens bekommst Du eine effektive Hilfestellung für eine schnellere Eigeneinschätzung Deiner finanziellen Möglichkeiten. Klarheit ist die erste Voraussetzung für Handlung.
Unser Call kostet Dich nur eine Stunde Deiner Zeit und ist unverbindlich für Dich. Den von Dir digital am Computer ausgefüllten Fragebogen bekommst Du nach unserem Video-Call mit meinen Anmerkungen und einer ersten Handlungsempfehlung von mir übermittelt, unabhängig von einer weiteren Beauftragung.
Wenn Du Dich entschieden hast, mich als Finanzierungsberater in Anspruch zu nehmen, dann bekommst Du von mir eine Checkliste, welche Unterlagen ich konkret von Dir benötige Anhand dieser Unterlagen und einer Vorprüfung kann ich Dir sagen, ob ich Dir in Deiner Situation helfen kann. Den Aufwand für die Vorprüfung kalkuliere ich vor der Beauftragung, so dass Du weißt, welche Kosten auf Dich maximal zukommen.
Wenn ich nach Abschluss der Vorprüfung (oder bereits nach unserem Telefonat) der Meinung bin, dass ich Dir nicht helfen kann, dann sage ich Dir dies auch. So vermeiden wir unnötige Beratungskosten!
Für den Fall einer weiteren Begleitung vereinbaren wir zusätzlich zu der Pauschalvereinbarung für die Vorprüfung in einem individuellen Beratungsvertrag den von Dir gewünschten weiteren Leistungsumfang. Diese erfolgt auf Stundensatzbasis mit monatlicher Abrechnung. Hier gibt es verschiedene Preismodelle, die an Deine derzeitige finanzielle Situation angepasst werden. Bei der Vorprüfung wird 50% der vereinbarten Summe mit Beauftragung fällig, 50% mit Abschluss der Vorprüfung.
Hinweis: Sollte es Dir aufgrund Deiner derzeitigen geschäftlichen Situation nicht möglich sein, ein vereinbartes Honorar für die Folgeberatung nach Beendigung der Beratung vollständig zu zahlen, ist eine Zahlung in Raten möglich, um hierdurch Deine Liquidität zu entlasten. Lass´ uns darüber sprechen.
Erstellung und Priorisierung eines konkretes Business- und strukturierten Finanzierungsplans mit Prüfung der Einbindung von öffentlichen Mitteln, um einen möglichst optimalen Zins- und Tilgungsaufwand darstellen zu können. Ebenso prüfe ich, ob durch Haftungsfreistellungen von öffentlichen Trägern das Kreditrisiko für die Finanzierungsbank reduziert werden kann. Hierdurch kann die Aussicht auf eine positive Kreditentscheidung durch die Finanzierungsbank zum Teil deutlich erhöht werden.
Sehr wichtig ist es, die Kapitaldienstfähigkeit (=KDF– das Lieblingswort der Banker) der Bank glaubhaft und nachvollziehbar belegen zu können. Hierbei spielen u.a. die Höhe Deiner privaten Entnahmen sowie Deine betrieblich zu erbringenden Tilgungsleistungen für die Bankkredite eine entscheidende Rolle. Manchmal scheitert ein an sich gutes Geschäftsmodell an der nicht ausreichenden oder schlüssig nachvollziehbaren Kapitaldienstfähigkeit.
Auf Basis dieser Zahlen erfolgt eine Konzepterstellung bzw. -überarbeitung, um mit diesem Grundgerüst einen realistischen und für das Unternehmen angemessenen Investitions- und Liquiditätsbedarf ermitteln und stichhaltige Argumente und Fakten für die Bank liefern zu können.
Gut zu wissen:
Die von der Bank üblicherweise gestellten Fragen werden von mir im Konzept direkt berücksichtigt und insofern -soweit möglich- mit eingearbeitet.
Zusammenfassung, was mein Finanzierungskonzept für Dich umfasst:
Jetzt geht es in die Zielgerade:
Wir setzen das entwickelte Finanzierungskonzept mit der Bank um, die unserem Konzept folgen und unsere Vorstellungen bestmöglich erfüllen kann. Das erfordert eine konkrete Gesprächsvorbereitung für die Führung von zielgerichteten Bankgesprächen. Dies machen wir nur mit den Banken, die wir im vorherigen Analyse- und Auswahlprozess als mögliche Bankpartner ausgewählt haben. Es muss nicht immer die Hausbank sein, da dies nicht automatisch der einfachere Weg ist.
Ich prüfe in der finalen Abstimmungsphase, ob die vorgesehene Einbindung von öffentlichen Fördermitteln in Kombination mit einer ggfs. möglichen bzw. erforderlichen Haftungsfreistellung der Finanzierungsbank mit den ausgewählten Bankpartnern umsetzbar ist. Außerdem bietet nicht jede Bank alle Förderprogramme an, die in Frage kommen können. Insofern achte ich bei dem Auswahlprozess explizit darauf, möglichst die Bank zu berücksichtigen, die die günstigste Kreditvariante ab-bilden kann. Hierzu gehört auch der Vergleich des kalkulierten monatlichen Finanzierungsaufwandes, da die maximal mögliche Kreditlaufzeit je nach Bank sehr unterschiedlich sein kann. Dies wiederum kann sich positiv oder negativ auf die Liquiditätsrechnung auswirken. Ein Abgleich mit dem geplanten Finanzierungskonzept und dem hierin enthaltenen Liquiditätsplan ist wichtig.
Selbstverständlich unterstütze ich Dich in der Umsetzungsphase bis zur kompletten Abwicklung des vollständigen Finanzierungskonzeptes und der Auszahlung der beantragten Kreditlinien. Die jeweilige Koordination mit der Finanzierungsbank übernehme ich für Dich.
Auf Wunsch zusätzlich buchbar: Regelmäßiges monatliches oder vierteljährliches Controlling zur Umsetzung und Einhaltung des Businessplans, Kurzanalyse und Besprechung von Abweichungen. Folgende Punkte kann das Controlling beinhalten:
Bei Zubuchung der gewünschten Beratungsleistung wird ein laufender Beratungsvertrag mit einem gewünschten festgelegten monatlichen Stundenkontingent vereinbart. Die Analyse erfolgt zum Teil direkt im Unternehmen, sofern dies regional bzw. unter Einhaltung der Coronabestimmungen möglich ist. Es erfolgt immer eine Zusammenfassung mit notwendigen Handlungsempfehlungen.